Entwerfen Sie Ihr FPLC-System zu Ihrer Aufreinigungsaufgabe!
Komplettlösungen für die FPLC (Fast Protein Liquid Chromatography) auf kleinstem Raum: AZURA® FPLC-Systeme vereinen Flexibilität und Zuverlässigkeit. Der biokompatible / metallfreie AZURA® FPLC ist die perfekte Wahl für Ihre Proteinreinigungsaufgabe.
Gestalten Sie Ihr AZURA Proteinreinigungssystem nach Ihren Bedürfnissen. Mehrere Funktionen wie automatische Probeninjektion über Autosampler, Säulenumschaltung, Puffer- und Probenauswahl sowie Fraktionssammlung ermöglichen es dem Benutzer, den Reinigungsprozess zu automatisieren.
Eine Vielzahl unterschiedlicher Detektoren machen Ihre Zielmoleküle sichtbar. Unterschiedliche Durchflussraten und Kompatibilität mit den Säulen aller Hersteller bieten maximale Flexibilität. Die intuitive Software PurityChrom® vereint alle Vorteile einer vielseitigen Reinigungssoftware.
Entwickelt und hergestellt von unseren Applikationsexperten in Berlin.
Was ist schnelle Proteinaufreinigung (FPLC - Fast Protein Liquid Chromatography)?
FPLC ist eine Form der Flüssigkeitschromatographie zur Reinigung großer Biomoleküle wie Proteine oder DNA. Externe Faktoren wie hohe Temperatur, hoher Druck, extremer pH-Wert oder Lösungsmittel können die Proteinstruktur stören und werden daher bei FPLC vermieden. Außerdem verwendet das Verfahren Säulenmaterialien aus Agarose oder Polymermaterial, die sehr empfindlich gegenüber Druckschwankungen und Luftblasen sind.
Wir haben unsere Systeme so konzipiert, dass sie Ihren Reinigungsaufgaben gerecht werden!
SEC, die auch als Gelpermeations-Chromatografie (GPC) bezeichnet wird, trennt die Komponenten während des Durchflusses kontinuierlich nach Molekülgröße (ein Schritt).
Die Porengrößenverteilung der stationären Phase ist der entscheidende Faktor. Es handelt sich jedoch nicht um einen Siebeffekt, sondern um einen Diffusionseffekt, denn die großen Moleküle werden schneller eluiert als die kleinen.
Die kleineren Moleküle können besser in die Poren der stationären Phase eindringen und verweilen dadurch länger in der Säule als große Moleküle, denen weniger Bewegungsraum zur Verfügung steht und die daher stärker mit dem Eluenten mitgenommen werden. Daher eluieren die großen Moleküle zuerst.
Die Affinitäts-Chromatografie ist ein Mehrschritt-Verfahren (Binden, Waschen, Eluieren), das sich durch eine spezifische Bindung der Zielmoleküle an das Säulenmaterial auszeichnet. Daher muss der Ligand der stationären Phase auf die Zielmoleküle abgestimmt sein. In einem Waschschritt werden alle nicht-spezifisch gebundenen Anteile der Probe entfernt. Der darauffolgende Elutionsschritt setzt die Zielmoleküle frei.
Die Ionenaustausch-Chromatografie separiert Moleküle basierend auf ihrer Gesamtladung.
Es handelt sich um ein kompetitives Verfahren, bei dem zunächst Zielmoleküle und alle gleichsinnig geladenen Moleküle aus der Probe relativ unspezifisch an die Phase „binden“ und dann graduell eluiert werden (2 Schritte). Für Zielmoleküle mit einer positiven Gesamtladung wird beispielsweise ein Kationenaustauscher eingesetzt.
Die stationäre Phase selbst ist entgegengesetzt, also negativ geladen. Die anfängliche Bindung an die stationäre Phase findet unter Bedingungen niedriger Ionenstärke statt, d.h. die mobile Phase mit der Probe weist eine geringen Elektrolytgehalt auf. Die Elution wird durch einen Salzgradienten erreicht. Durch Erhöhen der Salzkonzentration eluieren Proteine mit einer schwachen Ladung zuerst, während bei höheren Salzkonzentrationen Proteine mit einer starken Ladung später eluieren.
Bei der Protein Aufreinigung werden meist verschiedene Aufreinigungsmethoden miteinander kombiniert. Ein Multi-Methoden System ist in der Lage die Ansprüche der verschiedenen Methoden zu berücksichtigen und bietet somit das perfekte System für komplexe Aufreinigungsstrategien.
Erstellen Sie eine benutzerdefinierte Lösung basierend auf Ihren Anforderungen. Wählen Sie einfach die Komponenten aus, die Ihren Methodenparametern entsprechen.
Von einfach bis komplex, vom Lab bis zum Pilotmaßstab: Entwerfen Sie Ihr AZURA® FPLC-System entsprechend Ihrer Reinigungsaufgabe!
Mit AZURA Bio Lab können Sie FPLC-Systeme mit höchster Unabhängigkeit erstellen. Wählen Sie einfach Ihre Module und bauen Sie das System selbst auf. Setzen Sie Ihre Flexibilität mit der intuitiven PurityChrom® Software fort.
Die Wahl zwischen mehreren Puffern und Proben ist essentiell für eine automatisierte Aufreinigungsroutine. Um dies zu gewährleisten können mehrere Einlassventile in das System integriert werden, beispielsweise vor der Systempumpe oder vor der Probenpumpe.
Bis zu drei Ventile können in einer FPLC Modul Docking Station vereint werden. In dieser Docking Station können auch kleinen Pumpen und Detektoren mit Ventilen kombiniert werden.
In der FPLC Aufreinigung sind wechselnde Probenmengen für unterschiedliche Methoden typisch und können zwischen Mikroliter bis zu Liter variieren. Um das System an die unterschiedlichen Mengen anzupassen wird oft zwischen der Injektion durch eine Probenpumpe und Probenschleifen gewechselt. Das multifunktionelle Injektionsventil ist dafür hervorragend geeignet.
Die FPLC Aufreinigung ist zumeist ein Prozess aus mehreren Aufreinigungsschritten. Jeder Schritt beinhaltet die Nutzung einer speziellen Säule. Um die Möglichkeit zu haben zwischen verschiedenen Säulen schnell und einfach zu wechseln eignet sich das Säulenauswahlventil.
Ein Auslassventil Modul kann für die eigenständige Fraktionierung oder kombiniert mit einem Fraktionssammler verwendet werden. Neben der Fraktioniermöglichkeit, die das Ventil bietet, ermöglicht es außerdem die transformation eines standard Laborsystem in ein automatisiertes Two-Step Aufreinigungssystem.
Bis zu drei Ventile können in einer FPLC Modul Docking Station vereint werden. In dieser Docking Station können auch kleine Pumpen und Detektoren mit Ventilen kombiniert werde.
Die PurityChrom® ist eine leistungsstarke Software um FPLC Systeme zu steuern. Aufgrund der intuitiven und klar strukturieren Benutzeroberfläche lernen Sie PurityChrom® in kürzester Zeit und ohne Aufwand kennen. Mit einem Klick kann zwischen einem volumen- oder zeitbasierten Arbeitsablauf gewechselt werden. Methoden können mit höchster Flexibilität erstellt werden um komplexe Anwendungen ohne Verlust der einfache Handhabung zu realisieren. Offline-Lizenzen für die Erstellung von Methoden und die Datenauswertung sind kostenlos.
Entdecken Sie die neuen, vorgepackten FPLC-Säulen auf Basis von Agarose und Dextran. KNAUER bietet vorgefertigte FPLC-Säulen und -Harze für alle gängigen FPLC-Anwendungen an: Größenausschlusschromatographie (SEC), Affinitätschromatographie (AC) und Ionenaustauschchromatographie (IEX)
Manchmal sind es die kleinen Dinge, die Großes bewegen. Zusätzlich zu Systemen und Geräten bietet KNAUER eine umfangreiche Auswahl an Zubehör und Verbrauchsmitteln an. Diese sind mit allen üblichen FPLC Systemen, Säulen, Pumpen und Detektoren kompatibel und wurden entwickelt, um den Laboralltag zu vereinfachen.
Zubehör
Eigenschaften
Vorteile
Druck- steuerung
• Enthält zwei Drucksensoren
• Automatische Bestimmung der Druckdifferenz mit PurityChrom®
• Schließen Sie 1/16 "oder 1/8" Schläuche an
• Bis zu 250 ml / min und 60 bar
Überwachen Sie den Druck über das
Säulenbett und schützen Sie die Säule vor Schaden
Luftsensor
• Erkennen Sie das Ende des Puffers oder das Ende der Probe mit PurityChrom®
• Für bis zu vier Luftsensoren pro System
• Für transparente Schläuche mit 1/16 "oder 1/8" oder 1/4 " Außendurchmesser
Schützt die Säule vor Schaden und unterstützt die Automatisierung (z. B. Probeninjektion)
AZURA
Click
• Befestigen Sie den Luftsensor, den Druckregler, den AZURA Organizer oder die Interface-Box an die Seitenwand Ihres AZURA L-Geräts
Organisieren Sie Ihr System.
AZURA
Organizer
• Befestigen Sie Säulen von 5 mm bis 26 mm Durchmesser, Falcon-Rohre,einen Rückdruckregler oder eine pH-Durchflusszelle
Organisieren Sie Zubehör direkt
am System und reduzieren Sie
Totvolumen
Rückdruck-
regler (BPR)
• Wenden Sie einen konstanten Gegendruck auf Ihr System an
• Frei einstellbar zwischen 1-20 bar oder 20-103 bar
Verhindert die Bildung von Luftblasen nach der Säule, die das Detektorsignal stören
Wählen Sie die Pilot-Serie, wenn Sie Ihre Produktivität noch steigern wollen. Upgraden Sie unsere Laborkonfiguration mit der gleichen Flexibilität, der Software PurityChrom®, aber mit minimalem Platzbedarf. Übertragen und verbessern Sie Ihre Methoden einfach. Durchflussraten bis zu 1000 ml / min und Belastungen bis zu mehreren Gramm sind möglich.
Die komplette Broschüre gibt Ihnen einen hervorragenden Überblick über die Proteinaufreinigung mit den flexiblen AZURA FPLC Systemen. Lernen Sie die Bestandteile der FPLC Bio Systeme und die unterschiedlichen Möglichkeiten im Detail kennen.
Wir haben unsere Systeme so konzipiert, dass sie Ihre Aufreinigungsherausforderungen erfüllen!